Sonntag, Mai 25, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

 Ein Großteil der österreichischen Gaskundinnen und -kunden kann sich ab 1. Jänner erneut über sinkende Gasnetztarife freuen. Die Entgelte wurden von der Regulierungskommission der E-Control am 18. Dezember 2019 entsprechend beschlossen „Die jährlich festzulegenden Gasnetzentgelte gehen mit 1. Jänner 2020 mit
Ausnahme von Tirol und Vorarlberg in allen Netzbereichen zurück“, zeigt sich der Vorstand der E-Control, Andreas Eigenbauer, für die österreichischen Gaskonsumenten erfreut. Und er erläutert die Ergebnisse: „Die gegenständliche Novellierung der Netznutzungsentgelte basiert auf einem Mengengerüst mit einer durchschnittlich leicht gestiegenen Abgabemenge. Zwar wurden in den einzelnen Netzbereichen tendenziell geringfügig sinkende Mengen - verglichen mit dem Vorjahr - verzeichnet, das Mengengerüst der Verordnung basiert jedoch auf dem arithmetischen Mittel der drei letztverfügbaren Jahre. Diese Tarifierungsmenge ist gegenüber dem
Vorjahr abermals um rund 2,3% gestiegen.“ „Für einen Durchschnittshaushalt mit einem Jahresverbrauch von 15.000 Kilowattstunden, der mit Erdgas heizt, verbilligen sich im österreichweiten Schnitt die Netzentgelte um 1,9 Prozent bzw. 5,75 Euro inkl. USt.“, rechnet der Vorstand der E-Control, Wolfgang Urbantschitsch, vor. 

Kategorie: Kurzmeldung

Fortinet, Anbieter von integrierten und automatisierten Cyber-Security-Lösungen, gibt die Übernahme von CyberSponse, einem Anbieter von Security Orchestration, Automation and Response (SOAR)-Plattformen mit Sitz in Arlington, Virginia, bekannt. CyberSponse, bereits Fortinet Security Fabric-Partner, wird die Automatisierungs- und Reaktionsfähigkeiten von FortiAnalyzer, FortiSIEM und FortiGate weiter ausbauen und Security-Vorgänge noch stärker vereinfachen.

Die heutige Cyber-Bedrohungslandschaft entwickelt sich ständig weiter. Darüber hinaus trägt die zunehmende Anzahl von Produkten für die Absicherung von Endpunkten zu einer sinkenden Alarmbereitschaft bei. Hinzu kommt oftmals ein Mangel an Cyber-Security-Kenntnissen. Dadurch verschärft sich die ohnehin schon komplexe Security-Umgebung. Um dieser Komplexität entgegenzuwirken, versuchen Unternehmen und Service Provider, ihre Abläufe zu vereinfachen und die Effizienz der heutigen Security Operations Center (SOCs) zu maximieren. Dazu werden Warnmeldungen aus einer Vielzahl von Sicherheitsprodukten konsolidiert und getestet sowie Analysen und sich widerholende Aufgaben automatisiert. Zudem kommen klar definierte Playbooks zum Einsatz, um eine Reaktion auf Vorfälle in Echtzeit zu ermöglichen.

Der Zusammenschluss von Fortinet und CyberSponse bietet Security-Experten in Unternehmen jeder Größe eine leistungsstarke, patentierte Lösung, mit der sie ihre Sicherheitsmaßnahmen vereinfachen können

Kategorie: Kurzmeldung

Das IT-Systemhaus Navax hat Kaiser CRM übernommen - ein erfolgreiches Start-up in der österreichischen CRM-Szene mit Sitz in Graz. Mit diesem strategischen Kauf wird das IT-Systemhaus zu einem der größten Microsoft Dynamics Customer Engagement Anbieter und Cloud Partner von Microsoft in Österreich. Ferdinand Kaiser, bisher Geschäftsführer von Kaiser CRM, wechselt in die Geschäftsleitung der Navax-Unternehmensgruppe und wird den Bereich Customer Experience verantworten. Caroline Platzer, bisher auch Geschäftsführerin von Kaiser CRM und für Marketing und Vertrieb zuständig, wird im Bereich Business Development tätig sein. Dementsprechend ist geplant, den Standort von Navax in Graz auszubauen.

Mit der Stärkung des Bereichs Customer Experience wird das Produktportfolio abgerundet. Navax wird zu einem „One-Stop-Shop“: Mit den Kunden werden gemeinsam neue Geschäftsmodelle entwickelt, die Geschäftsprozesse digitalisiert und implementiert. Damit können sich die Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Kategorie: Kurzmeldung

Eine Studie des Capgemini Research Institute hat ergeben, dass intelligente Fabriken der Weltwirtschaft einen Mehrwert von mindestens 1,5 Billionen Dollar einbringen könnten. Sie nutzen digitale Plattformen und Technologien, die ihre Produktivität verbessern und zu einer verbesserten Qualität sowie Kundenservice führen. Zwei Drittel dieses Mehrwertes müssen jedoch noch durch effizientes Design und optimierte Betriebsabläufe wie dem »Closed Loop«-Betrieb realisiert werden. Dabei werden beim Ablauf generierte Daten genutzt, um diesen in Echtzeit zu optimieren. China, Deutschland und Japan sind führende Länder bei der Einführung der intelligenten Fabriken.

Kategorie: Kurzmeldung

Die E-world energy & water hat ihre Jobbörse neu aufgesetzt und will damit die europäische Energiebranche bei der Mitarbeitergewinnung unterstützen. Ab sofort können nicht nur Aussteller der Messe ihre Stellenanzeigen auf der E-world-Website veröffentlichen, sondern alle Unternehmen des Energiesektors – sowohl mit nationalen als auch internationalen Jobangeboten. Das Online-Tool ermöglicht Arbeitgebern, gezielt und ohne Streuverluste ihre Bewerbergruppe anzusprechen und dabei von der hohen Reichweite der Messe-Homepage zu profitieren, heißt es.
Europas Leitmesse der Energiewirtschaft findet vom 11. bis 13. Februar 2020 in der Messe Essen statt.

Log in or Sign up