Freitag, April 04, 2025
Die Kategorien
Bild: iStock

Einreichungen für den eAward werden nach Themengebieten kategorisiert. Eine Einreichung kann auch in mehreren Kategorien erfolgen. Aus den Nominierungen in den einzelnen Kategorien werden die Siegerprojekte ermittelt. Einreichungen für den "eAward 2025" sind in folgenden Kategorien möglich:

Kategorie Bildung und Soziales
Kategorie Services und Prozesse
Kategorie Zusammenarbeit und Organisation
Kategorie Nachhaltigkeit
Kategorie Zukunftstechnologien

Welche Inhalte können die eingereichten Projekte, Produkte oder Services mit IT-Bezug in den einzelnen Kategorien beinhalten? Hier eingereichte und nominierte Themen in der Vergangenheit sowie weitere Vorschläge der eAward-Redaktion (nicht vollständig - wir sind allem offen und freuen uns über weitere Themen!):

Bildung und Soziales
Jobportale, Initiativen oder Tools für interne oder externe Ausbildung oder Weiterbildung, Blended/Mixed-Learning, Tools für Organisation in Schulen oder Universitäten, Lernhilfe-Services, Community-Plattformen, E-Learning und E-Counceling, Wissenstransfer

Services und Prozesse
Unterstützung von Unternehmensprozessen intern und extern, Unterstützung von Services am Menschen, Optimierung oder Neugestaltung von Abläufen, Finden und Kreieren von neuen Produkten oder Services

Zusammenarbeit und Organisation

Tools, Services, Plattformen oder Projekte für die Zusammenarbeit intern oder extern; Ressourcenmanagement, verteiltes Arbeiten, mobiles Arbeiten, Innovationsprozesse, Ideenfindung, Mitarbeiter*innenprogramme

Nachhaltigkeit
Tools, Services, Plattformen oder Projekte für Einsparung von Ressourcen; Optimierung von Prozessen mit Fokus auf Arbeitsplatz- und Lebensqualität oder Klimaschutz; Diversity in Unternehmen und unserer Gesellschaft, Barrierefreiheit, Stadt- und Verkehrsplanung, Mobilität, erneuerbare Energien, CSR, Wirtschaften und Agieren im Einklang mit Mensch und Natur

Zukunftstechnologien
Projekte aus der Wirtschaft oder Wissenschaft, die bereits auf Technologien setzen, die erst in den nächsten Jahren den Massenmarkt erreichen werden.


Hintergrund: Frühere Kategorien (in den Jahren 2005 bis 2024)

2005 wurde der IT-Wirtschaftspreis zunächst unter dem Namen ebiz award, in den Jahren 2006 bis 2010 als ebiz egovernment award in allen Bundesländern vergeben. Die Kategorisierung erfolgte geographisch nach Bundesländern.

Auf Initiative des Bundeskanzleramts wurden von 2008 bis 2011 Sonderpreise in den Kategorien Barrierefreiheit in der IT und Gelebte Chancengleichheit gestiftet.

Im Rahmen des eAward wurde in den Jahren 2012 bis 2014 auch der T-Systems Innovation Award ausgeschrieben. Er zeigte die große Bandbreite hervorragender IT-Projekte und IT-Services aus Wirtschaft und Verwaltung mit Betonung auf neue Geschäftsfelder, unkonventionelle Lösungswege und Innovation.

Nach der regulären Preisvergabe des eAward 2020 bei einer großen Veranstaltung im Februar in Wien wurde im Sommer 2020 der eAward: Lösungen für neues Wirtschaften online vergeben.

Von 2021 bis 2024 wurde mit Beginn des großen Hypes um KI auch die Kategorie Machine Learning und künstliche Intelligenz ausgeschrieben. Die Technologie und Tools sind mittlerweile so verbreitet, dass sich Umsetzungen mit KI-Komponenten nun in allen Kategorien wiederfinden.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up