Sonntag, April 20, 2025
Renaturiert das Internet!
Bild: iStock

Toxische Social-Media-Monokulturen und SEO-Durchseuchung haben das einst vital wuchernde Internet vielfach fast unbenutzbar gemacht. Ein Ansatz aus der Ökologie könnte Abhilfe schaffen.


Meta, Twitter, TikTok: voll mit Werbung, Manipulation und algorithmischer Aufregungsmaximierung. Google und Amazon: Suchergebnisse begraben unter Sponsorentreffern und Abzocke. Das Internet: im vorläufigen Endstadium eines Vorgangs, den der amerikanische Netzaktivist Cory Doctorow plakativ »enshittification« genannt hat. Plattformen, die einst das Wohl der Nutzer*innen als Ziel hatten, haben diese gewachsene Anwenderbasis zuerst an ihre Anzeigenkunden verkauft und im Anschluss dann auch diese mit allen möglichen Mitteln so lange um jeden Cent der Werbeetats ausgepresst, bis von ihrer einstmaligen Attraktivität nichts mehr übrig geblieben ist. Und abseits von ihnen: nichts.

»Too big to care« seien die Plattform-Monopolisten inzwischen, so Doctorow – Alternativen zur Google-Suche, zu Amazon, Meta, X oder anderen »walled gardens«, die beim Auspressen ihrer in Datensilos gefangenen Nutzerschaft immer weniger Skrupel kennen, gibt es kaum. Was tun?

Von der Monokultur zurück in den Dschungel
Maria Farrell und Robin Berjon haben darauf eine Antwort. Die Tech-Expert*innen haben in einem Artikel für das Noema Magazine die Metapher vom Internet als wucherndem Wald beim Wort genommen und dessen Krise mit jener der großen agrarischen Monokulturen parallel gesetzt. Kein schlechter Gedanke: Immerhin lassen sich aus der Geschichte der misslungenen Forstwirtschaft durchaus Lehren für eine sinnvolle Umgestaltung der technischen Welt ziehen.

Die Abholzung der europäischen Urwälder im späten 18. Jahrhundert und deren Wiederaufforstung mit schnell wachsenden Monokulturen brachte einigen, meist adeligen Waldbesitzern Unsummen ein – allerdings nur kurzfristig, und zu einem hohen Preis. Die neuen, in Reih und Glied angepflanzten Nutzwälder laugten in wenigen Generationen die Böden aus, Schädlinge vernichteten riesige Gebiete, die ihnen ohne natürliche Abwehrkräfte durchmischter Ökosysteme nichts entgegenzusetzen hatten. Komplexe System »einfacher« machen zu wollen, zerstört diese, so die Lehre daraus. Der Weg zurück ist schwer, aber lohnend.

Diversität statt geschlossener Datensilos
Bezogen auf das Internet hieße das: Neben den gewaltigen »data-extraction engines«, deren Zweck es einzig und allein ist, für einige wenige Profit zu generieren, braucht es eine neu zu schaffende Diversität. Dafür braucht es Antikartellgesetze ebenso wie das längst überfällige Zerschlagen großer Tech-Monopolisten; aber es braucht auch die Öffnung streng abgeschirmter Datensilos, in denen die Nutzer*innen von X, Meta & Co die längste Zeit ohne Wahl- und Wechselfreiheit (mitsamt ihren Daten und Verbindungen!) eingesperrt waren. 

Interoperabilität und Transparenz, so die Autor*innen, seien die nächsten Schritte in Richtung eines Internets, das weniger nach Plantage und wieder mehr nach Dschungel aussieht. Immerhin sei das Internet immer noch »die Infrastruktur aller Infrastrukturen«, in der Wissen organisiert, gesammelt und aufgebaut wird. Umso entscheidender, diese Infrastruktur nicht in den Händen einiger weniger zu belassen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up