Donnerstag, April 17, 2025
Wer lang fragt …

… geht weit irr, wie meine Oma zu sagen pflegte. Fokussierte Ignoranz hätte durchaus ihre Vorteile,
wie aktuelle Begebenheiten beweisen.

Der Leiter der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit AGES, Univ. Prof. Dr. Franz Allerberger, geht im August in Pension. Der rüstige Gesundheitsexperte ist aber immer noch für einen markigen Spruch zu haben. In einem aktuellen Interview für die Ovalmedia-Reihe »Narrative« verblüfft er mit einer nur auf den ersten Blick erstaunlichen Aussage: Auf die Frage, wie diese Epidemie ausgesehen hätte, wenn es keine PCR-Tests gegeben hätte, antwortete der österreichische Top-Experte: Wenn es weltweit keine PCR-Tests gegeben hätte, wäre Corona nach seinem Dafürhalten niemandem aufgefallen.

Es ist jetzt natürlich einfach, spöttelnd mit dem Finger zu zeigen und den Hobby-Epidemiologen raushängen zu lassen, doch bei näherem Überlegen erweist sich Allerbergers Aussage als zutiefst philosophisch, um nicht zu sagen: weise. Wer von uns hat nicht schon einmal die Stirn gekräuselt beim Versuch, den Zen-Spruch mit dem Baum im Wald zu verstehen, der nur dann ein Geräusch macht, wenn jemand zum Zuhören da ist? Wer hat nicht schon über dem Paradoxon der Quantenmechanik meditiert, dass erst der Akt der Beobachtung eines Elek-trons dieses dazu zwingt, sich entweder wie eine Welle oder ein Teilchen zu verhalten?

Diese Lehre des großen und missverstandenen Corona-Theoretikers gilt es auf alle möglichen anderen Bereiche der Realität anzuwenden. Denn ja, er hat schon recht, der Herr Professor: Ohne ein Instrument zum Festnageln der Realität wäre vieles geschmeidiger im Fluss. Stünde zum Beispiel die moderne, auf Gedeih und Verderb der kalten Logik der sogenannten Empirik unterworfene Gegenwart nicht ständig unter Pflicht, etwa die sommerlich warmen Temperaturen per Thermometer festzuhalten und sklavisch in Listen einzutragen, wären sowohl Rekordhitze als auch in weiterer Hinsicht Klimawandel genau die abstrakten Konzepte, die sie letztlich sind. »Heiß isses!« – »Eh.«  Mehr müsste zum Thema nicht gesagt werden, geschweige denn dass Diskussionen oder gar Demonstrationen stattfinden müssten, noch dazu bei der Hitze.

Wie überhaupt allerorten der Mensch Sklave seiner Messbarkeit geworden ist: Der Alkomat zieht willkürliche Grenzen der angeblichen Verkehrsuntüchtigkeit, Stromzähler behaupten unsere Schuld bei Stadtwerken, imaginäre Zahlen auf dem völlig surrealen Gedankenkonstrukt eines »Bankkontos« legen unseren Wert in dieser Gesellschaft fest.

Und auch in der Politik: Was misst eine Stimmauszählung nach einer Wahl schon als den flüchtigen Stimmungszustand einer fluktuierenden Masse irrationaler Wesen, die kaum einen simplen inhaltlichen Test zu den Positionen der wahlwerbenden Parteien auszufüllen imstande wären? Wäre es da nicht gleich besser, zu würfeln, oder sogar die Spitzenkandidaten in blutigen Gladiatorenkämpfen oder im Wetteisessen gegeneinander antreten zu lassen?

Im Ernst: Der Mann hat recht. Wir sollten alle weit weniger messen, dann erginge es uns viel besser. Ohne Thermometer kein Fieber; ohne U-Ausschuss keine Korruption. Der gelernte Österreicher weiß die Welt auch ohne gut einzuschätzen.

Weil: Oasch isses! – Eh.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up