Donnerstag, April 03, 2025
Schon auch Pech
Foto: iStock

Anpatzer maulen, dass Österreich nach fast einem Jahr Krise gar nicht mal soooo super dasteht. Das kann man so nicht stehen lassen.

Eine Ausrede von Rainer Sigl.

Bitte, wir haben alles versucht: Mehr Pressekonferenzen pro Infiziertem gab es zum Beispiel weltweit nirgends. Wäre dem Virus nicht alles Menschliche fremd, so hätte es sich garantiert wie die meisten der dieser medialen Brachialdauerstrahlentherapie ausgesetzten Menschen längst freiwillig zuerst in langanhaltende Depression und dann in Alkohol versenkt – was Experten zufolge zugleich eine super Methode gewesen wäre, das fiese Ding verlässlich auszurotten. Dieser gefinkelte Plan, so muss man nach nun doch schon einjähriger Testphase festhalten, ist nicht so ganz aufgegangen. Naja, Hauptsache desinfizieren.

Wie man überhaupt sagen muss, dass schon auch Pech dabei war. Dass etwa eine gesetzliche Festlegung zum Homeoffice erst ein Jahr nach den ersten Bandscheibenvorfällen der schon monatelang mit Laptop auf den Sofas lümmelnden Arbeiterschaft fertig werden hätte sollen, ist halt auch der Doppelbelastung der dafür zuständig gewesenen Ministerin als Dissertantin zuzuschreiben – berufsbegleitend ist das schon ein Stress, vor allem in einer Pandemie. 

Auch dass Österreich so schöne Berge hat, dass dem elementaren Drang der im Schatten derselben lebenden Bevölkerung, auf diese hinaufzugondeln und ein, zwei Glühweine später wieder herunterzurutschen, halt menschenmöglich kein Einhalten zu gebieten ist, kann man nur schwer den zuständigen Gesetzgebern anlasten – immerhin sind Selbige als Seilbahner und Hoteliers dem verhängnisvollen Ruf der Berge sozusagen noch direkter ausgesetzt als die in den ostösterreichischen Großstadtgettos hausenden Gemeindebau-Kommunisten, die ja immerhin im Gegenzug auch ihre Runden in den Beserlparks drehen dürfen.

Grausam, dass dann im Gegensatz zu den Großstädten ausgerechnet am flachen – oder halt: bergigen – Land, wo überall Frischluft, Eigengärten und politische Monokultur blühen, ganze Familienverbände wegen diesem verflixten Corona nur mit schlechtem Gewissen an so mancher Garagenparty teilnehmen konnten. Die Überzeugung, dass alles, was im Fernsehen zu sehen ist, nie nix mit dem echtem Leben hier im Grünen zu tun habe, muss man folgerichtig dann der halt einfach weltfremden Programmierung der Öffentlich-Rechtlichen zuschreiben.

Umso besser, dass sich die örtlichen Gemeindefürsten für die Zustimmung zur irgendwann doch einmal kommenden Impfung besonders stark machen: Weil so skeptisch kann die traditionell auf Hausmittel, energethische Zirben-Homoöpathie und volks-rock’n’roll-rebellische Impfverweigerertum setzende Dorfgemeinschaft dann gar nicht sein, dass sie jedes bescheidene Restl, das der Bürgermeister samt Familie dem örtlichen Altenheim wegimpft, dann just deswegen nicht vielleicht doch auch haben will – bevor was schimmlig wird, fress ma das harte Brot immer noch über Not auch.

Und mal ehrlich: So schnell, wie das Virus mutiert, zahlt sich strebermäßiges Hudeln sowieso nicht aus. Alles in allem also: Alles richtig gemacht. Weiter so:  Wer kriecht, kann nicht stolpern.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up