Freitag, April 04, 2025

Seit der hippe Bundeskanzler als Pizzabote unterwegs war, muss klar sein: Die Politik braucht mehr Bodenkontakt. Ein Aufruf von Rainer Sigl.

Da steht sie, die hehre Göttin Athene, und blickt vom Olymp des Wiener Parlaments herab auf das niedere Volk, das sich, Würmern gleich, zu ihren Füßen kräuselt – na? Sehen Sie’s? Das schiefe Bild? Exakt: Viel zu lange haben sich die Vertreter österreichischer Spitzenpolitik in die ach so lichten Höhen ihrer eigenen, abgehobenen Sphären zurückgezogen und ganz darauf vergessen, wer hier der Souverän in dieser Republik ist, nämlich: ich.

Also, ich und alle anderen auch. Ja, das Volk ist viel zu lang ignoriert worden von einer Polit-Elite, die oft genug nicht einmal gewusst hat, wie viele hundert Euro man jetzt genau beim Billa für eine Wurstsemmel liegen lassen muss. Kein Wunder, dass das vergrämte Wahlvolk, rechtschaffen aufgehetzt von Boulevard und Facebook, politikverdrossen ist – da nützen auch noch so viele Inserate nix! Insofern ist der jüngste Auftritt der Bundeskanzlers als Pizzabote das richtige Signal an die Bevölkerung: In Zeiten wie diesen – immer zuerst durch den Spion schauen, wenn’s läutet!

Aber Spaß beiseite: Es würde auch den anderen Herren und Damen aus der höchsten Politriege gut zu Gesicht stehen, wenn sie in ihrer üppig bemessenen Freizeit ein wenig näher ans stimmberechtigte Volk heranrücken würden. Wie schön wäre es etwa, wenn sich auch in anderen alltäglichen Situationen hohe Würdenträger der Republik dazu herablassen könnten, Aug in Aug mit dem kleinen Mann von der Straße zu kommunizieren, statt nur über dessen Kopf hinweg alles Mögliche zu entscheiden?

Wäre es, zum Beispiel, zu viel verlangt, dem Bundespräsidenten ein oder zwei Abende in der Woche zu verordnen, an denen er mitternachts volksnah jungen Staatsbürgern vor diversen Tanztempeln eine Tschick schnorren könnte? Würde dem Innenminister ein Zacken aus der Krone brechen, wenn er hin und wieder höchstpersönlich im Nachtbus besoffene Russentouristen auf ihre Papiere kontrollieren würde? Könnte der jugendliche Außenminister nicht als staatliche Uber-Konkurrenz das gute, alte Geilomobil wieder auspacken und samstagnachts irgendwo an der Mur-Mürz-Furche im Discotaxi Gel-Stylingtipps verteilen? Oder wie wärs, wenn der Chef der größten Oppositionspartei in einem beliebigen Coiffeurstudio beim Strähnchenfärben auch endlich einmal der lange vernachlässigten Frauenwelt dieses Landes seine Ideen näherbrächte? Wer gegen Bierzeltatmosphäre anbrüllen kann, braucht sich vor Trockenhaubenlärm auch nicht zu fürchten!

Genau dieser persönliche Kontakt könnte viel dazu beitragen, das empfindlich vergiftete Klima zwischen der hohen Politik und dem normalen Volk zu entspannen. Von Auftritten in der Gastronomie, wo Gabeln, Messer und ähnliche Stichwaffen direkt zur Hand sind, sei allerdings abgeraten. Polit-Profis wissen: Das gemeine Volk heißt nicht ohne Grund so.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up