Donnerstag, April 10, 2025

Intellektuelle wehklagen, Zeitungsbarone erbleichen, Qualitätsjournalisten liegen wimmernd in der Ecke: Ist mit dem Internet jetzt tatsächlich das Ende von Print gekommen? Ein Praxisvergleich von Rainer Sigl.

Das Internet macht unsere Kultur kaputt! In zahlreichen Zeitungen, Magazinen und Proseminararbeiten von Seniorstudenten wird händeringend vor dem Untergang unserer Demokratien, unserer Kultur, ja, des ganzen Abendlandes gewarnt. Es werde schlicht unmöglich, schluchzten etwa vor kurzem einige große Printfürsten von Springer bis Spiegel, hochqualitativen, unbestechlichen und gewohnt objektiven Qualitätsjournalismus zu betreiben, wenn im Netz dann alle alles gratis haben wollen und sich unverschämte Amateure anmaßen, auf ihren eigenen MySpace-Seiten und Blogs frech zu schreiben, was ihnen gerade an Laienmeinung in den Sinn kommt. Wo kämen wir denn da hin, wenn all die Strapazen plötzlich nichts mehr wert wären, die echte Qualitätsjournalisten in Jahren der Recherche ihrer Psyche, ihrem Körper und besonders ihrer Leber angetan hätten? Derartige Schwarzarbeit ruiniert unsere Wirtschaft noch zusätzlich, doch leider bleibt das Bildungsministerium beharrlich bei seinem infamen Plan, jedem dahergelaufenen Schüler neben dem wichtigen Lesen unbedingt auch das Schreiben beizubringen, ein Schlag ins Gesicht aller Professionisten, die sich nur mit den jährlichen PISA-Ergebnissen trösten können.
Wir sagen trotzdem: Keine Panik! Der Report PLUS unterwarf Internet und Printprodukte einem gnadenlosen Praxistest, und unser hoffnungsfrohes Fazit, so viel sei schon vorweggenommen, lautet: Es ist alles halb so schlimm.

Test 1: In der Vorbereitungsphase zeigen sich Internet und Print vorerst als gleichwertig. Um die Morgenzeitung hereinzuholen, ist man gezwungen, den bereits in aller Herrgottsfrüh unmenschlich munteren Nachbarn samt Kindern die alltägliche Katastrophe zu präsentieren, die Zeugenberichten zufolge unser Gesicht nach mehreren Stunden wohlverdienten Nachtschlafs darstellt – Punktabzug. Doch sogleich steht’s unentschieden: Obwohl es dem Netz ja angeblich völlig egal sein soll, ob man lästige Details der Etikette wie das Anziehen der Unterhose vor dem ersten Kaffee bereits erledigt hat oder nicht, offenbart sich dies als Scheinvorteil – wenn die Gattin nämlich, wie wir mit Bitterkeit und Groll feststellen müssen, am Vorabend vergessen hat, die Webcam abzustellen. Anonymität im Netz – schön wär’s! 0:0.

Test 2: Beim Frühstück selbst zeigen sich vorerst die klaren Vorteile von Print: Die Zeitung zeigt sich relativ robust gegenüber Orangensaft, Kaffee und Marmeladeflecken, das Notebook der Gattin hingegen trumpft mit einem praktischen Accessoire auf, das das Printprodukt leider alt aussehen lässt: Auf Knopfdruck lässt sich an der Längsseite des Rechners ein Getränkehalter ausfahren – perfekt für eine Tasse Espresso. Die Feuerbeständigkeit der Zeitung hingegen, sofern sie zuvor ordnungsgemäß mit Kaffee, Orangensaft und Marmelade behandelt wurde, entspricht in etwa der eines LCD-Schirms. Der angebliche Nachteil der Zeitung, dass nicht sofort zu jedem Artikel der eigene Senf hinzugefügt werden kann, verflüchtigt sich aber in Anbetracht jener Zeitgenossen, die dies im Internet offenbar bereits getan haben: Wer das Lesen von User-Postings mancher Online-Zeitungen ohne geistige Zerrüttung oder den Verlust des Glaubens an das Gute im Menschen auf nüchternen Magen übersteht, muss neidlos die Leserbriefseiten des Kleinformats als sorgfältig redigierte Auswahl kultiviertester Intellektuellendebattierkunst würdigen. Ein weiterer Punkt für Print also. 3:2.

Test 3: Beim Lesen bei der alltäglichen Morgenandacht auf der Toilette stellt sich Print aber endgültig als Sieger he­raus: Die aus dem Klotürspalt herausragenden Kabel des Laptops führen zu unzumutbaren Belastungen der Mitbewohner, was durch das Googeln nach »Scheidungsanwalt« oder »Industrial Strength Toilet Perfume« nur bedingt gelindert wird. Im entscheidenden Moment aber holt Print den Pokal: Wer einmal die Wahl zwischen dem praktischen Kleinformat, zweilagig, und einem so aber überhaupt gar nicht saugstarken Netbook hatte, der weiß, dass Printprodukte die Konkurrenz des Internets auch in Zukunft nicht zu fürchten haben.
Print – Internet: 4:2. Unser Fazit: Print kann aufatmen – das mit dem Internet wird sich nicht durchsetzen. Genauso wie das mit den Hula-Hoop-Reifen damals.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up