Donnerstag, Juni 12, 2025
Foto: Der Cyberkrieg ist noch unsichtbar, hat aber bereits begonnen.
Foto: Thinkstock

Seit Jahren attackieren unbekannte Hacker von der Öffentlichkeit fast unbemerkt Energie-Infrastrukturen in den USA und Europa – ein Vorgeschmack auf den Cyberkrieg?

Foto: In einer Lehrlingsauftaktveranstaltung werden die neuen Mitarbeiter von Siemens in Wien feierlich begrüßt.

Der Technologiekonzern Siemens bietet Ausbildungsmöglichkeiten in ganz Österreich.

Foto: Plädoyer für Investitionsvergütung: Gerhard Christiner, APG; Stadträtin Ulli Sima; Georg ­Rebernig, Umweltbundesamt, und Verbund-CEO Wolfgang Anzengruber.

Der steigende Anteil wetterabhängiger erneuerbarer Energien am Erzeugungsmix erhöht die Herausforderungen für die Versorgungssicherheit.

Intelligente Stromzähler gelten als wichtiges Instrument für einen erfolgreichen Umstieg auf erneuerbare Energien. Eingebettet sind Smart-Metering-Systeme in ein umfassendes Sicherheits- und Datenschutzkonzept.

Foto: Thinkstock

Die Strategie der Anbieter in Österreich. Wie sich der Gaspreis entwickelt. Welche Trends den Markt prägen. Welche neuen Rollen fossile Energien in Zukunft spielen werden.

Quelle: Wingas. Verwendete Zeitreihen von Thomson Reuters, Strom: German Peak load, Gas: TTF, Kohle: API2, CO2:EEX EUA’s

Das obige Diagramm zeig die clean Spark-Spread Forward curve zu drei verschiedenen Zeitpunkten (8. September 2017 (rot); 8. September 2016 (türkis) und 8. September 2015 (braun)) für die deutsche Stromerzeugung für den Peak load.

Foto: Eduard Maaß, Goldgas & VGN Austria

Ein Statement von Eduard Maaß, Energieexperte und Geschäftsführer von goldgas und VNG Austria, zum österreichischen Gasmarkt.

Wolfgang Urbantschitsch und Andreas Eigenbauer, Vorstandsmitglieder der E-Control, sind mit der Entwicklung des Gasmarktes in Österreich zufrieden.
Foto: E-Control/Anna Rauchenberger

In Österreich wurde der Gasmarkt im Oktober 2002 liberalisiert. Seitdem haben sich die Gasspeicherkapazitäten fast verdreifacht.

LNG im Tank: Pro LKW können im Vergleich zu einem Euro-6-Diesel-LKW bis zu 20.000 Kilogramm CO2 pro Jahr eingespart werden. Reduktion Feinstaub: 95 %, Reduktion Stickoxide: mehr als 70 %.
Foto: Karin Lohberger Photography

Die RAG, Ennshafen OÖ und IVECO haben im September eine erste Tankstelle für LNG (Liquefied Natural Gas) eröffnet.

Blickt positiv in die Zukunft des Technischen Handels: VTH-Vorsitzender Peter Mühlberger auf der Jahrestagung in Hannover.
Foto: VTH/Kollaxo

Mit rund 180 Teilnehmern aus der Region DACH fand Ende September die Jahrestagung des VTH Verband Technischer Handel e.V. in Hannover statt. Im Fokus standen die zukunftsfähige Positionierung der Branche in einem sich rasch verändernden Marktumfeld.

Wolfgang Eichberger ist Gründer und Entwicklungsleiter bei dem Softwareunternehmen VisoTech. Foto: VisoTech

Mit herkömmlichen Methoden ist der Datenmenge im Energiesektor bei gleichzeitig hohen Anforderungen an die Performance nicht mehr Herr zu werden. Einige Tipps dazu liefert dieser Kommentar von Wolfgang Eichberger, Gründer und Leiter Research & Development bei VisoTech.

Eröffnung der neuen Produktionshalle: Michael Feisthauer (Schneider Electric pDrives), Georg Papai (Bezirksvorsteher Floridsdorf), Karl Sagmeister (Schneider Electric Austria), Detlev Neudeck (Spartenobmann-Stv. Industrie), Karl Kaiser (Schneider Electric pDrives).
Foto: Schneider Electric

Mit einer Investition von rund 3,5 Millionen Euro hat Schneider Electric seinen Produktions- und Entwicklungsstandort in Wien ausgebaut. Nach der Übernahme von NXT Control vor zwei Monaten ist dies nun die zweite Investition des internationalen Spezialisten für Energiemanagement und Automatisierungstechnik am österreichischen Markt.

Foto: Zur Verfügung stehen Modelle für 4, 6 und 8 m Nennförderhöhe, in den Nennweiten 15, 25  und 32 und mit  130 bzw. 180 mm  Einbaulänge.

Die neue Grundfos Alpha2 schafft jetzt auch den hydraulischen Abgleich.

Log in or Sign up