Donnerstag, Juni 12, 2025

Die Anwendung der Lean-Prinzipien in der Bauplanung wird Lean Design genannt. Das oberste Ziel ist die Effizienzsteigerung der Bauplanung durch systematische Vermeidung der Verschwendung sowie ein erhöhter Kundenwert durch gezielte Wertschöpfung und enge Feedbackschleifen. Teil 9 der Serie »Lean Baumanagement – Werkzeuge und Methoden«

Die Vorteile aus der Arbeit mit BIM erkennen immer mehr Bauunternehmen. Es gibt ausgereifte Software, bei der Fortbildung gilt es, neben dem Thema Programme die Zusammenarbeit und den Austausch der verschiedenen Gewerke untereinander zu beleuchten.

Nach der Corona-Pause und der Rückkehr ins Büro ist professionelles Facility Management wieder gefragt: So verzeichnete Serviceanbieter ISS Österreich 2022 den höchsten Umsatz seit Gründung. In Zukunft will das Unternehmen vermehrt auf technische Services, Effizienz und Nachhaltigkeit setzen.

Im April 2023 lagen die Baukosten für den Wohnhaus- und Siedlungsbau laut Statistik Austria um 1,9 % unter dem April-Wert des Vorjahres. Im Straßenbau fielen die Kosten innerhalb eines Jahres um 0,9 %, im Brückenbau um 6,6 %. Lediglich im Siedlungswasserbau stiegen die Kosten um 1,0 %.

Gemeinsam mit Kunden, Partnern, Weggefährten, Freunden und Familie sowie Kolleginnen und Kollegen läutete der stellvertretende Geschäftsführer des Zeppelin Konzerns, Michael Heidemann, im Rahmen einer feierlichen Abschiedsveranstaltung seinen wohlverdienten Ruhestand ein. Ende Juni verlässt er das Unternehmen. Fred Cordes, der bereits seit Anfang des Jahres seinen neuen Verantwortungsbereich als Geschäftsführer in der Konzerngeschäftsführung übernommen hat, folgt auf Michael Heidemann.

Bausoftwareanbieter ib-data hat ein neues Plugin für ABK entwickelt: Mit dem Baukalkulationstool können Bieter*innen Angebote schnell und einfach legen.

Auch wenn man mit BIM und Co. einiges planen kann, bleibt die Baustelle doch ein abenteuerlicher Ort - daran erinnern uns die besten Sager aus dem April.

Das Jahr ist für die Palfinger AG außerordentlich positiv angelaufen: Der Umsatz im ersten Quartal erreicht mit 591,6 Millionen Euro ein neues Rekordhoch. Verantwortlich dafür sind unter anderem Preiserhöhungen und sinkende Rohstoffpreise. 

Die Strabag SE beendet das Geschäftjahr 2022 mit Leistung und Auftragsbestand auf neuem Allzeithoch.

Der klimafreundliche, regional erzeugte Baustoff spart rund ein Viertel der bisherigen CO2-Emissionen in der Produktion ein. 

 

Mit 1. Mai 2023 veröffentlichte Austrian Standards die aktualisierten Werkvertragsnormen ÖNORM B 2110 und ÖNORM B 2118 sowie die ÖNORM A 2060. Erstmals bietet die heimische Standardisierungsorganisation auch Redline-Dokumente für diese drei wichtigen Standards im eigenen Webshop an. Ein Farbleitsystem kennzeichnet darin die wichtigsten Neuerungen.

Lean Construction ist in der Baubranche in aller Munde und findet sich immer öfter als Prinzip in den Bauverträgen wieder. Auf juristischer Ebene gibt es allerdings zahlreiche Unsicherheiten und Hürden. Gemeinsam mit der Rechtsanwaltskanzlei Toms Legal zeigt der Bau & Immobilien Report wie die Lean-Prinzipien in Verträgen effektiv und durchsetzbar verankert werden können. 

Die öffentliche Hand stemmt sich mit aller Macht gegen ein Ende des Baubooms. Diese Vermutung legt ein Blick auf das Investitionsverhalten der Bundesländer nahe. Wie eine aktuelle Report-Umfrage zeigt, wird 2023 deutlich mehr in den Neubau und Erhalt der baulichen Infrastruktur investiert als in der Zeit vor Corona. Auch gegenüber 2022 gibt es teils deutliche Zuwächse weit über der Inflationsmarke. 

Log in or Sign up